Unser Team

Anna Ebauer
Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Fortbildungen:
- Trachealkanülenmanagement Modul I
- Fs-Kids logopädische Therapie bei Kindern mit geistiger Behinderung am Bsp. Down Syndrom
- Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen im Vorschulalter
- Fachtherapeutin für Unterstützte Kommunikation:
- Modul I – UK Basiswissen
- Modul II – Nicht-elektronische Kommunikationsformen – UK im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen
- Modul III – Vorsymbolische und frühe symbolische Kommunikation
- Modul IV – Einfache und komplexe elektronische Kommunikationshilfen
- Modul X – Beratungsmethoden im Kontext von UK & Moderierte Runde Tische (MoRTi)
- Modul XI – Methoden der Unterstützten Kommunikation in Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen
- Modul XII – Sprachtherapie und Sprachförderung im Kontext von Unterstützter Kommunikation
- Modul XIII – Unterstützte Kommunikation als Systemaufgabe & Zertifizierung
- Kurse zur Lautgebärdensprache (DGS)
- Dyslexietherapeutin (in Ausbildung)

Elisabeth Kliver
Ausbildung zur Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Studium der Logopädie an der RWTH Aachen, Abschluss mit dem Bachelor of Science in Logopedics RWTH (B.Sc.)
.
Fortbildungen:
- Fachtherapeutin für Dysphagie
- Fachtherapeutin für Fütterstörungen (in Ausbildung)
- Dysphagie Symposium: „Schluckstörungen im Alter – individuelle Versorgung oder Magensonde für Alle?“
- Einführungskurs: Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
- Zielgerichtete Dysphagietherapie
- Dysphagie-Management für die Praxis
- Manuelle Schlucktherapie Modul I und Modul II
- Trachealkanülenmanagement Modul I
- Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung frühkindlicher Ess- und Trinkstörungen
- Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rudolfo Castillo Morales
- PROMPT Einführungsseminar – Theorie und Praxis der PROMPT-Technik
- „Apraxie und Kommunikation“
- Kleine Stimme wieder ganz groß! – Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien
- Lese- Rechtschreibschwäche – Aus der Praxis, für die Praxis, Ätiologie, Diagnose und Therapie
- „Die Modifikationsphase in der Intensiv- Modifikation Stottern (IMS) bei Schulkindern (7-12 Jahre)“

Oscar
Hallo, ich bin Oscar, ein Springerdoodle. Ich habe eine zweijährige Ausbildung zum Therapiehund absolviert, die mit dem Bestehen des Hundeführerscheins (Grad 3) und des Wesenstests abgeschlossen ist. Nun begleite ich Frau Ebauer bei der täglichen Arbeit. Für Leckerchen apportiere ich gerne und mache Männchen.
Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen!

Lena Fabricius
Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Fortbildungen:
- Lese-Rechtschreibschwäche – aus der Praxis, für die Praxis. Ätiologie, Diagnose und Therapie.
- M.U.N.D. – Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren
- Aphasietherapie – Hier und Heute. Praktisches für die (ambulante) Praxis
- Diagnostik, Befund, und Behandlung neurogener Dysphagien inklusive Trachealkanülenmanagement und Fazialisparesen
- Manuelle Schlucktherapie Modul I

Annalie Flamming
Ausbildung zur Logopädin an den Döpfer Schulen in Köln, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Fortbildungen:
- Komm!ASS – Führen zur Kommunikation (nach U. Funke). Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen
- Der Einsatz von elastischem Tape in der logopädischen Therapie
- Aus der Praxis, für die Praxis: Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
- LRS und AVWS – Aus der Praxis, für die Praxis

Esther Zeitzem
Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Fortbildungen:
- Zielgerichtete Dysphagietherapie, von der Facio-Oralen-Trakt Therapie bis zur funktionellen Dysphagietherapie
- Lese-Rechtschreibschwäche – aus der Praxis für die Praxis Ätiologie, Diagnose und Therapie
- Logopädische Therapie bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen
- Manuelle Schlucktherapie Modul 1

Caroline Klein
Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Studium der Logopädie an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera, Abschluss mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Logopädie.
Fortbildungen:
- Stimulationstechniken im orofazialen Bereich
- Phono 3 – ein Therapieansatz aus der Praxis für die Praxis zur Behandlung von Late Talkern ab dem 3. Lebensjahr
- Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit – ein kultursensitiver Ansatz für Diagnostik, Differenzierung und therapeutische Intervention
- LRS – Therapie ganz praktisch!

Juliane Strübing
Ausbildung zur Logopädin an DIE SCHULE für Logopädie in Chemnitz
Fortbildungen:
- Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation
- Myofunktionelle Therapie in der Praxis – oder: Wie lerne ich eine neue Gewohnheit?
- Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
- Aus der Praxis für die Praxis: Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie, Elternberatung
- Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
- AWVS und LRS – Aus der Praxis für die Praxis
- AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul I & II)

Xenia Stückel
Ausbildung zur Hotelfachfrau und zur Psychologischen Beratung
Fortbildungen:
- systemisch-lösungsorientierte Therapeutin